ab 2000
Wasserverrohrung immer mehr von Kupfer & Edelstahl zu Kunststoff. Dämmung heutzutage nur geringfügig besser. Meist dreifach verglaste Fenster mit recht aktuellen Werten zu Wärme- & Schallschutz.
Wasserverrohrung immer mehr von Kupfer & Edelstahl zu Kunststoff. Dämmung heutzutage nur geringfügig besser. Meist dreifach verglaste Fenster mit recht aktuellen Werten zu Wärme- & Schallschutz.
Rahmengedämmte Kunststofffenster mit doppelter Isolierverglasung. Focus liegt immer mehr auf gesunder Bauphysik, Wärmedämmung und Schallschutz. Brandschutz beginnt immer mehr angezogen zu werden. Oft schadhafte Dachanschlüsse & Abschlüsse bei Flachdächern. Kunststoffbahnen bei Flachdächern oft spröde. Dämmung aus heutigem Gesichtspunkt eher minimalistisch. Zentralheizungen älter als Bj. 1985 und müssen aus Emissionsgründen gewechselt werden. Elektroinstallationen beanstandungsfrei. Reparaturbedarf auf [...]
Viel Beton wird verbaut, es kommt zu Problemen mit Wärme- & Kältebrücken (Beton leitet Kälte z.B. bei Balkonen in den Wohnraum, es gibt Schimmel) Oft Betonsanierungen nötig v.a. an Balkonen und Loggien. Erste Verordnungen zu Schalldämmung. Meist tolle und effektive Grundrisse. Flachdächer mit inzwischen Feuchtigkeitsproblemen. Oft Wasserleitungsprobleme, veraltete Heizsysteme. Erste Kupferrohre sind anzutreffen. Abwasserrohre aus [...]
Decken jetzt immer aus Beton, Stein-& Betontreppenhäuser. 1971 Verbot von Bleirohren, danach primär Stahlrohre. Wärmedämmung und Schallschutz werden besser, aber immer noch unzureichend. Es werden Drainagen gelegt um die Keller abzudichten Teilweise Alufenster, ungedämmte Rahmen, immer noch oft Einfachverglasung. Teerhaltige Parkettkleber. Ungedämmte Dachstühle. Gesundheitsschädliche Dämmung durch zu kurze Fasern der Dämmwolle. Betonschäden an Balkonen & [...]
Bleirohre, teilweise Verwendung von Stahlrohren. Bausubstanz verbessert sich, es werden jedoch oft gesundheitlich bedenkliche Materialien verwendet wie: Asbest, Bleifarben, Formaldehydfarben und Teer. Fehlender Brandschutz (Feuerwehr- Anfahrt und Brandschutztüren). Teerhaltige Parkettkleber. Ungedämmte Dachstühle. Undichte Gasleitungen. Schädlingsbefall an Holzdecken. Fehlender Schallschutz (Holzasche mit Holzdielen) Gauben oft marode, sehr dünne Innenwände, Putzschäden innen und an Fassade.
Durch die kargen Kriegsjahre wurde oft Bauschutt verbaut, alles sehr minimalistisch, schlechte Bausubstanz, nur das Nötigste wurde verbaut. Meist sehr schlechte Bausubstanz. Bei Dächern wurde aus Mangel oft Sommerholz statt Winterholz verbaut, was es viel schädlingsanfälliger macht. Teilweise Mängel in der Statik, da man einfach „auf die Schnelle“ neu aufgebaut hat. Dünne Innen- und Außenwände. [...]
Bleirohre wurden verlegt. Fehlende Unterspannbahnen bei Dachkonstruktion Kondensationsprobleme wegen zu dünner Außenwände. Aufsteigende Feuchte bei Kellern wegen nicht vorhandener Abdichtung. Unterdimensionierte Holzbalkendecken, oft durchgebogen, teilweise Schwammbefall. Verzogene Innentüren, keine Standardmaße. Mangelhafter Brandschutz an Holztreppen, oft durchgetretene Stiegen. Oft verstopfte und schadhafte Kanalanschlüsse. Fast alles unterdimensioniert (Elektro, Leitungen, Statik etc.)
Wärmedämmung, Schallschutz, abgedichtete Keller gegen Nässe und Feuchtigkeit gab es praktisch nicht. Risse in tragenden Teilen. Feuchte Keller waren gewollt zur Kühlung von Lebensmitteln. Wasserrohre aus Blei, meist wie Elektro über Putz, Abwasser aus Tonrohren. Elektroinstallation zweiadrig und massiv unterdimensioniert. Dächer blanke Ziegel ohne Dämmung. Holzdecken mit hoher Schalldurchlässigkeit, Putz oft hohl, da auf Schilf [...]